WhatsApp
Login | Logout
Search
WhatsApp
Login | Logout
TOP-Management PflegeTOP-Management Pflege
  • Netzwerkerin werden
  • Partner/-innen
    • Unterstützer/-in werden
  • Netzwerktreffen
  • Mitgliederbereich
    • Mein Profil
    • Netzwerkmitglieder
    • Netzwerkforum
  • Über uns
    • Kontakt
    • Presse
  • Netzwerkerin werden
  • Partner/-innen
    • Unterstützer/-in werden
  • Netzwerktreffen
  • Mitgliederbereich
    • Mein Profil
    • Netzwerkmitglieder
    • Netzwerkforum
  • Über uns
    • Kontakt
    • Presse

„Führen ist nicht weiblich oder männlich“

Team von TOP-Management Pflege2020-11-06T10:00:54+01:00

Die Haltung der Führungsetage hat großen Einfluss auf das Miteinander. An der Uniklinik in Regensburg läuft vieles anders, seit zwei Frauen mit dem „Regensburger Modell“ einen interprofessionellen Teamansatz auf den Weg gebracht haben. 

Anna Mahnke und Prof. Dr. Martina Müller-Schilling sprechen über einen Kulturwandel, der die Arbeitszufriedenheit fördert und Frauen sowie Männer gleichermaßen ermutigt, Führungsverantwortung zu übernehmen. 

Frauennetzwerk: „Miteinander, nicht gegeneinander“ ist Ihre Devise. Sie haben an der Uniklinik Regensburg gute Erfahrungen mit diesem Ansatz gemacht.  

Anna Mahnke: Im Oktober 2016 haben Frau Professor Müller-Schilling und ich überlegt: Wie können wir dem allgemeinen Pflegemangel und dem Arbeitsaufwand entgegentreten? So haben wir zusammen das Regensburger Modell ins Leben gerufen.

Prof. Dr. Martina Müller-Schilling: Wir wollten nichts weniger als einen Kulturwandel. Uns war klar: Miteinander zu arbeiten, das sind nicht nur Pflegende und Ärzte, sondern das sind alle, die am Gesundheitsprozess beteiligt sind: von den Physiotherapeuten, den  Diabetesberaterinnen über das Management der Klinik bis zu den Patienten und deren Angehörige.

Was steckt genau dahinter?

Mahnke: Damit der interprofessionelle Ansatz wirklich funktionieren kann, mussten wir die Arbeitsabläufe ändern. Wir haben bei uns in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I sowie dem Pflegezentrum 4 des Universitätsklinikums Regensburg die Tagesabläufe synchronisiert und abgestimmt. Außerdem wurden interprofessionelle Tafelbesprechungen und Ethikbesprechungen eingeführt. Das Modell wurde auf den drei Säulen der Universitätsmedizin aufgebaut: Forschung, Lehre und Patientenversorgung –  und nicht zuletzt dem Management. Diese drei Säulen ziehen sich nun durch alle Abteilungen. Selbst in der Forschung wurde der interprofessionelle Ansatz lebendig. Es gibt gemeinsame Forschungsgruppen mit Ärzten und Pflege, auch eine interprofessionelle Ausbildungsstation wurde implementiert. Es ist uns ganz wichtig, mit einem interprofessionellen Ansatz  bereits am Anfang, also in der Ausbildung und in der Lehre, zu beginnen.

Was genau hat sich verändert?

Mahnke: Es hat sich dahingehend verändert, dass wir zum Beispiel gemeinsame Strategieklausuren mit allen Mitarbeitern machen. Die Arbeitsprozesse sind viel, viel enger verknüpft, und wir haben hat viel kürzere Wege. Auch sind die Hierarchiestufen verändert worden, damit wir auf Augenhöhe kommunizieren können –  und das wirklich auf allen Ebenen. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige sowie bedarfs- und ressourcenorientierte Patientenversorgung zu gewährleisten. Wir können berichten, dass unsere Patienten sehr positive Rückmeldungen geben, auch unsere Mitarbeiter.

Gendermainstreaming ist für Sie gelebte Realität. Wie ist das Thema eingebettet?

Müller-Schilling: Bei uns ist es so, dass wir das Thema Gleichberechtigung, aber auch die Themen der Gendermedizin, wirklich implizit in unseren Alltag, in unsere Zusammenarbeit, aber auch in unsere Lehre integrieren. Wir haben beispielsweise interprofessionelle Ausbildungsstationen mit einem ganzheitlichen Begleitkonzept. Und da sind Gleichberechtigung und Gendermedizin große Themen, für die wir bewusst sensibilisieren. Die Rückmeldungen von männlichen wie auch von weiblichen Mitarbeitern sind sehr positiv. Sie signalisieren, dass sie diesen Ansatz  richtig finden, um sich auch selbst möglicher Vorbehalte immer wieder bewusst zu werden. Ein weiterer Aspekt: Es hat positive Auswirkungen auf die Behandlung unserer Patienten. 

Mahnke: Führungspositionen sind auch bei uns häufig männlich besetzt, sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich. Und da ist es zuweilen eine Hürde, zu zeigen, dass wir als Frauen genau dasselbe leisten können beziehungsweise vielleicht auch mal ganz andere Wege gehen können, die zum Erfolg führen. Unser Modell fördert die Unterstützungsbereitschaft aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander.

Haben Sie Zahlen zum Geschlechterverhältnis von Frauen in Führungspositionen?

Mahnke: Ich kann es für den Pflegebereich nicht prozentual sagen, bei uns ist es ganz klassisch. Wir haben vier weibliche PDLs, es gibt einen Pflegedirektor und einen stellvertretenden Pflegedirektor. Im Stationsleitungssektor sind rund 60 Prozent der Positionen männlich besetzt, obwohl die Pflege ein klassischer Frauenberuf ist.

Müller-Schilling: In der Medizin sind rund zwei Drittel der Absolventen des Studiengangs Humanmedizin Frauen. Dieses Verhältnis ist von der Assistenzarztebene bis zum Facharzt noch sehr ausgeglichen. Mit Blick auf die Uniklinika oder die Oberarztpositionen, beträgt der Frauenanteil schätzungsweise nur noch 25 bis 30 Prozent. Bei den Habilitationen sind es nur 25 Prozent, und das ist die Vorstufe, um sich auf einen Lehrstuhl bewerben zu können. Auf den großen Lehrstühlen haben wir nur noch fünf bis sieben Prozent Frauen. Aus einer großen Zahl Frauen, die das Studium absolvieren, kommt also nur eine kleine Menge auf die Führungspositionen.

Und wie versuchen Sie gegenzusteuern?

Müller-Schilling: De facto ist ja das Führen nicht weiblich oder männlich, sondern Führen ist einfach Führen. Und auch Entscheidungen sind nicht weiblich oder männlich. Wir sagen: Jeder ist eine Führungskraft. Und so ist bei uns der Prozess  von männlichen und weiblichen Mitarbeitern gleichermaßen angenommen worden. Wir  fokussieren darauf, die Stärken der einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in unserer Klinik zu entwickeln.

Fachleute fordern, dass bereits in der Ausbildung der Grundstein gelegt werden sollte, um Frauen für Führungspositionen zu sensibilisieren. Wie ist es bei Ihnen?

Mahnke: Es ist für uns ein sehr wichtiger Aspekt, die Menschen möglichst früh abzuholen und Ihnen zu erzählen, was man auch als Frau alles erreichen kann. Dazu nutzen wir unter anderem unseren Girls’- und Boys’ Day, an dem jährlich etwa 40 Schülerinnen und Schüler teilnehmen sowie die  MINT-Initiative (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die wir schon zweimal im Haus gehabt haben. Das sind ja junge Frauen und wir versuchen ihnen möglichst früh mitzugeben, in welche  Richtungen man sich entwickeln kann.

Müller-Schilling: Wir finden diese Initiativen bereichernd und haben sie evaluieren lassen. Wir wollten wissen, ob diese Maßnahmen ankommen? Und sowohl Girls als auch Boys haben uns rückgemeldet, dass die Impulse für sie ganz wichtig gewesen seien. Sie würden jetzt nicht nur überlegen: Was wird mein Beruf, sondern will ich auch mal eine Führungskraft werden?

Es gibt Frauen, die sind gut ausgebildet, aber den Schritt in Richtung Führung trauen sie sich nicht zu.

Mahnke: Das passiert definitiv immer wieder. Frauen stellen sich die Frage: Kann ich meine Familie und meinen Job vereinbaren als Führungskraft? Diesbezüglich muss ich ganz klar sagen: Es ist Aufgabe eines Unternehmens, das vereinbar zu machen und gerade Kolleginnen, die qualifiziert und motiviert sind, zu fördern und mitzunehmen. Wir haben an der Klinik zum Beispiel ein Traineeprogramm für mögliche Führungskräfte von morgen. Hier haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, zwei Jahre zu prüfen: Ist Führung etwas für mich? Wir handhaben es  tatsächlich so, dass wir  geeignete Kandidatinnen direkt ansprechen. Viele melden zurück, dass sie sich nicht getraut hätten, sich zu bewerben. Viele Frauen nehmen sich viel zu sehr zurück, da fehlt manchmal so ein bisschen das Quäntchen Selbstbewusstsein, um es  auszuprobieren.

Müller-Schilling: Ich würde jeden ermutigen, sich einen Mentor zu suchen, egal ob der Mentor ein Mann oder eine Frau in Führungsposition ist. Das müssen keine zeitraubenden Kontakte sein. Ich habe einige Mentees, bei denen das telefonisch funktioniert, weil die Mentees Kinder haben und sehr beschäftigt sind.

Interview: Kerstin Werner
Information: www.ukr.de

YouTube-Video:

Zitate:
„Frauen gehen auch mal andere Wege, die zum Erfolg führen.“
Anna Mahnke, Pflegedienstleitung, Uniklinikum Regensburg ist Netzwerkerin im Frauennetzwerk TOP-Management Pflege
„Wir sagen: Jeder ist eine Führungskraft.“
Prof. Dr. Martina Müller-Schilling, Klinikdirektorin Innere Medizin I, Uniklinikum Regensburg

Anna Mahnke und Prof. Dr. Martina Müller-Schilling sind Referentinnen beim Deutschen Pflegetag am 12. November 2020 ab 10 Uhr.

„Pflegende und Ärzte – Kommunikation auf Augenhöhe“ heißt ein neues Buch von Anna Mahnke und Martina Müller-Schilling. Sie beschreiben praxisnah, wie sich das „Regensburger Modell“ in jeder Klinik adaptieren lässt.
Verlag: Schlütersche ISBN: 9783842608399

Author

Team von TOP-Management Pflege

Team von TOP-Management Pflege

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft hat das Frauennetzwerk TOP-Management Pflege initiiert und ist Ihr Ansprechpartner.


Related Posts

Neu als PDL – 12 Tipps für einen treffsicheren Start

Wie Sie es schaffen, als PDL oder Stationsleitung gleich in den ersten 100 Tagen Erfolge zu verbuchen -... read more

Empowerment oder Quote?

Was hilft, um in der Pflegebranche zu einer gerechteren Verteilung der Chefposten zu kommen? Meinungen und Statements von Frauen... read more

Mehr Chefinnen, weniger Chefs: Was nützt es Pflegekräften?

Zum Frauentag antworten auf diese Frage Pflegevertreter und Aktivisten, ein Geschäftsführer (Bodo de Vries), Politiker (Rüddel und Schulz-Asche) und... read more

Frau mit Regenschirm

Karriereförderung für Frauen in der Pflege – Noch ordentlich Luft nach oben

Das Frauennetzwerk TOP-Management Pflege erfasst in einer eigenen Umfrage, ob Frauen in der Pflege genug gefördert und in Karriereambitionen... read more

“Wir müssen Frauen mehr voranbringen”

Ein Kaiserslauterner Pflegeanbieter zeigt, wie Frauenförderung funktionieren kann. read more

Kostenfreies Fitnessprogramm für Netzwerkfrauen

Vom Deutschen Pflegetag 2018 ist vielen Netzwerkfrauen der Fitnesscoach und humboldt Autor Manuel Eckhardt bekannt, der im Rahmen der... read more

“Führungskräfte sind aufgrund ihrer besonderen Schlüsselfunktion doppelt belastet”

Lara Luisa Eder untersucht die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Im Interview spricht sie über die Schwierigkeit der Vermittlungs- und... read more

Photo by Markus Winkler on Unsplash

Gehaltsdifferenzen

Systemrelevante Gesundheitsberufe - doch Frauen verdienen immer noch weniger Systemrelevant, weiblich und schlechter bezahlt als der männliche Kollege - diese... read more

Erst Kind, dann Karriere

Ein Vorteil des Pflegeberufs ist, dass frau dort auch in reifem Alter noch Karriere machen kann. Sie muss nur... read more

„Im Qualitätsmanagement können Frauen die Zügel in die Hand nehmen“

Ist das Qualitätsmanagement ein attraktives Berufsfeld für weibliche Pflegekräfte mit Karriereambitionen? Ein Umfrageergebnis des Frauennetzwerks „TOP-Management Pflege“ legt dies... read more

Kontakt

  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
  • Partner werden

 

Rechtliches

AGB
Datenschutz
Impressum

Weitere Angebote für Sie

  • pflegen-online.de
  • sgp REPORT
  • Lebenlang

Social Media

Facebook Twitter Instagram Xing
TOP-Management Pflege

© Schlütersche Fachmedien GmbH

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen